DER HOSPIZVEREIN FÜRTH FEIERT SEIN 30-JÄHRIGES BESTEHEN

RESPEKT UND WÜRDE AM LEBENSENDE

Als der Hospizverein Fürth vor 30 Jahren gegründet wurde, konzentrierte man sich darauf, Schwerstkranke und Sterbende medizinisch zu versorgen. Längst hat sich das Spektrum erweitert und umfasst zusätzlich psychosoziale, finanzielle und spirituelle Unterstützungen. Der Palliativmediziner Dr. Roland Hanke ist Vereinsvorsitzender und berichtet im Jubiläums-Interview über Herausforderungen und Entwicklungen in der Hospizarbeit.

Welche Meilensteine gab es?

Die Einstellung der drei Hospiz-Koordinatorinnen war entscheidend. Sie haben zahlreiche Ehrenamtliche gewonnen, so dass jetzt mehr als hundert aktiv sind. Auch der feste Sitz des Büros auf dem Gelände des Klinikums Fürth war und ist wichtig. Genauso wie die Gründung eines in Deutschland einmaligen Modells von sogenannten Hospizapartments, außerdem die Gründung des Palliativ-Care-Teams, bei dem der Hospizverein Alleingesellschafter ist. Prägend waren zudem die 18 Kooperationsverträge mit Pflege-Einrichtungen und dem Klinikum.

Was ist in der Hospizbewegung heute anders als vor 30 Jahren?

Die ausschließlich als Ehrenamt gedachte Hospizarbeit ist professionalisiert worden. Und sie ist in der gesellschaftlichen Wahrnehmung angekommen, was 2015 zur Verabschiedung des Hospiz- und Palliativgesetzes durch den Bundestag geführt hat.

WIR HABEN DEN VORSITZENDEN INTERVIEWT

Wo steht der Hospizverein, wohin soll er sich entwickeln?

Der Verein ist in ein sehr großes Netzwerk eingebunden, das von unabhängigen Menschen, Einrichtungen und Verbänden getragen wird. Uns wird häufiger zugehört als noch vor 20 Jahren. Was uns aber fehlt, ist die Möglichkeit zur stationären Hospizarbeit. Eine Studie hat dafür bereits vor sieben Jahren 17 Plätze in einem stationären Hospiz gefordert. Heute müssten es mindestens 20 sein. Noch zögern die Krankenkassen, unseren Antrag auf Genehmigung von lediglich zehn Betten zu entscheiden.

Wo sehen Sie die großen Herausforderungen?

Medizin und Pflege sind in einem unerträglichen Maß ökonomisiert! Der Mensch scheint nicht mehr allein aufgrund seiner Einzigartigkeit darauf vertrauen zu dürfen, Respekt und Würde zu erfahren, sondern wird zu einem Kostenfaktor herabgewürdigt. Hier gilt es, Position zu beziehen. Auch ist die innerhalb der Familien gelebte Tradition der häuslichen Versorgung von Sterbenden verloren gegangen. Fachkräfte in Altenheimen haben ihr Engagement in der Pflege durch Dokumentationen zu beweisen, anstatt sich den Menschen zu widmen. Die Liegetage in Krankenhäusern nehmen dramatisch ab. Und die Versorgungsnetze, die das wirtschaftliche Überleben eines Kranken sichern helfen, sind zu komplex, als dass Menschen ohne die Hilfe professioneller Begleiter darauf zurückgreifen könnten.

Ist der Verein Partner im Gesundheitswesen und der Politik?

Ja, diese Rolle hat er durch eigene Reputation und durch das Hospiz- und Palliativgesetz errungen. Es war ein sehr langer Weg dorthin und ich bin stolz, dass die Gesetzesinitiative dazu aus Bayern kam. Damit kann das, was ich als „Deutungshoheit“ für die Hospizarbeit bezeichne, selbstverständlicher gestaltet werden.

Der Hospizverein setzt sich für die Errichtung eines stationären Hospizes in der Region Fürth ein. Warum?

Bayernweit gibt es derzeit lediglich 189 stationäre Hospizplätze. Für Mittelfranken sind solche nur in Nürnberg und Erlangen vorhanden. Wir konnten in Fürth mit den Hospizapartments nachweisen, dass ein deutliches Versorgungsdefizit besteht. Dabei geht es uns nicht darum, dass Fürther Bürger in einer Fürther Einrichtung ortsnah begleitet werden, sondern um die Versorgung von Menschen am Lebensende, die das im eigenen Zuhause nicht mehr gestalten können. Und das sind deutlich mehr, als von Krankenkassen und Politik wahrgenommen werden.

Wie wichtig sind Spenden für den Verein?

Außerordentlich! Die Grundfinanzierung der Gehälter und ein Teil der Sachkosten sind zwar gesichert. Aber ohne Spenden könnten weder individuelle Hilfen noch weitere Angestellte finanziert werden. Verwendet werden Spenden in der Regel für Projekte, wie den Bau eines stationären Hospizes.

Welche Bedeutung haben die Ehrenamtlichen?

Sie sind die Botschafter der Hospizidee, das Gesicht des Vereins und seine Stimme. Damit sind sie von zentraler Bedeutung und genießen besondere Aufmerksamkeit sowie Fürsorge von Seiten des Vorstandes und der Koordinatorinnen.

Wie begeistert man Ehrenamtliche für diese Arbeit?

Sie begeistern sich selbst und benötigen keine Motivation. Aufgabe des Hospizvereins ist es, ihnen eine gute und fundierte Ausbildung zukommen zu lassen, ihnen Weiterbildungen zu ermöglichen und sie in ihrer Wahrnehmung, aber auch in ihren Sorgen zu stützen.

Mit welchen Erwartungen sind Sie als Vorsitzender gestartet?

Ich war überzeugt davon, dass sich die Hospizidee von alleine in der Gesellschaft entfalten kann, wenn man sie nur greifbar und ohne Vorurteile anbieten würde. Diese Erwartung hat sich nicht erfüllt. Es steckt wesentlich mehr Arbeit dahinter. Für mich hat Hospizarbeit das Selbstverständliche und nicht das Besondere einer bürgerlichen Gesellschaft zu sein. Respekt vor der ehrenamtlichen Arbeit: ja! Nicht aber lähmende Ehrfurcht vor dem Einsatz und die Überhöhung der Sorgeleistenden.

Ist die Hospizarbeit gesellschaftlich anerkannt?

Ja, immer seltener sind Fürther Bürgern darüber erstaunt, dass es auch in Fürth einen Hospizverein gibt. Und wir finden immer mehr Gehör. Das ehrt uns, gibt uns Kraft und macht uns zuversichtlich.

Das Jubiläumsjahr des Hospizvereins ist von der Corona-Krise geprägt. Wie hat das die Arbeit verändert?

Wir haben ein schmerzhaftes Kontaktverbot erlebt, das vor allem die Menschen in Pflegeeinrichtungen in ihren letzten Lebenstagen alleine und ohne Beistand gelassen hat. Die Ehrenamtlichen haben den Kontakt höchst individuell durch Telefonate und Briefwechsel aufrechterhalten.

Der Hospizverein steht für den Erhalt der Sorgekultur. Was genau versteht man darunter?

Ich persönlich verstehe darunter eine Grundhaltung, die den Menschen in seiner Ganzheit annimmt. Die ihn in seiner Einzigartigkeit akzeptiert und schätzt und nicht eines persönlichen oder wirtschaftlichen Gewinnes wegen.

Hat sich Ihre eigene Einstellung zum Tod durch die Hospizarbeit verändert?

Ich bin ihm gegenüber noch gelassener geworden. Und zwar durch die Wahrnehmung, dass das Leben in der Regel so endet, wie man es mit seinem persönlichen Temperament gelebt hat.

Wenn Sie zum Jubiläum einen Wunsch frei hätten – welcher wäre das?

Als Vorsitzender wäre mein Wunsch die Realisierung des stationären Hospizes. Persönlich würde ich gerne mehr Zeit für mein eigenes Leben nutzen wollen.

JOSH

Bildergalerie